1., Was bedeutet es für mich, Belcanto-Partien zu singen…? 

© Foto: Lenka Pavlovič & Miro Pavlovič

© Foto: Lenka Pavlovič & Miro Pavlovič

Immer wieder eine willkommene Möglichkeit, mich mit der Methodik, Stilistik und Praxis des Belcanto auseinanderzusetzen: Lange Legato-Bögen zu spinnen, getragene Melodien auskosten und die Stimme beweglich und plastisch führen. 

2., Donizettis L‘ elisir d‘ amore finde ich…

Der Liebestrank ist meiner Meinung nach eine der schönsten und unterhaltsamsten Stücke des ital. Belcanto. Kurz un bündig: Balsam für die Stimme!

3., Wie würde ich meine Partie in L‘ elisir d‘ amore kurz charakterisieren?

Die junge und freche Bäuerin Giannetta ist oftmals der Motor, Katalysator und die treibende Kraft in der Handlung von ‚Der Liebestrank’…

4., Welche andere Belcanto-Partien habe ich bereits gesungen bzw. welche singe ich aktuell?

Obwohl ich in Konzerten und Operngalas bislang zahlreiche Arien und Ausschnitte aus div. Belcantoopern singen durfe, ist Giannetta nun meine erste komplette Belcanto-Partie auf der Bühne! Also, ein Debut in doppelter Hinsicht!

5., Welche Belcanto-Partien werde bzw. möchte ich künftig unbedingt meinem Repertoire hinzufügen?

Norina (Don Pasquale), Marie (Regimentstochter) und Linda di Chamounix wären gegenwärtig meine Belcanto-Wunschpartien. Auch wenn ich als leichter Sopran momentan noch nicht die großen dramatischen Belcanto-Partien wie beispielsweise Anna Bolena, Lucia di Lammermoor und Norma singen kann, sind diese Partien zweifelsohne meine Traumpartien, die ich eines Tages doch sehr gerne singen möchte.

Lenka Pavlovič

Werbung